Unsere
Schule
Das Team der Kreisspitalschule
Wir sind für Sie da
Bei Fragen, Anliegen oder Anregungen können Sie sich gerne persönlich,
telefonisch oder per Mail an uns wenden.
Heike Preßmar M.A.
Schulleiterin,
Berufsschullehrerin
Stefan Seitzinger M.Ed.
Stellv. Schulleiter,
Medizinpädagoge
Franziska Vogel BScN
Pflegewissenschaftlerin
Schwerpunkt Pflegepädagogik
Sarah Weilbach M.Ed.
Gesundheits- und
Pflegewissenschaftlerin
Juliane Bosch B.A.
Präventions- und
Gesundheitspsychologie
Ilona Strobel B.A.
Berufsfachschullehrerin,
Pflegepädagogik
Heiner Bachmann
Berufsfachschullehrer
Madlen Bley B.A.
Pflegepädagogin
Anjana Allraun B.A.
Medizinpädagogin
Melanie Balleis
Schulverwaltung
Andrea Heiß
Schulverwaltung
Nadine Schmid
Schulverwaltung
Oliver Giesbert
Schul-IT-Administrator Digitalisierung/Innovation
Sandra Leibing
Praxiskoordinatorin
Stud. Pflegepädagogik B.A.
Klasse 22-25
Die Auszubildenden der Klasse 22-25 sind etwas ganz Besonderes. Sie sind die erste Klasse unserer neu gegründeten Berufsfachschule für Pflege. Schön, dass ihr da seid und wir gemeinsam unterwegs sein dürfen!
Klasse 23-26
Wir freuen uns sehr über die Auszubildenden der Klasse 23-26. Sie dürfen als zweite Klasse auf bereits gelegte Strukturen zurückgreifen, aber sich dennoch an der Schulentwicklung beteiligen. Schön, dass ihr da seid!
Lernumgebung
An unserer Schule setzen wir auf einen papierlosen Unterricht mit Tablets für Schüler und Lehrer. In den Klassenzimmern haben wir die Kreidezeit überwunden. An modernen interaktiven Touchscreens wird gelehrt und gelernt. Unsere VR-Brillen und praktischen Übungsräume laden dazu ein, sich auf innovative Art und Weise in Simulationen in der Praxis zu üben. Wir leben eine offene Fehlerkultur. Durch individuelle Förderung und Beratung möchten wir Lernfortschritte aufzeigen, um gemeinsam das Ausbildungsziel zu erreichen.
Lehren und Lernen
Wir sind ein professionell geschultes Team, welches sich ständig weiterbildet um die Auszubildenden individuell in ihren Lernprozessen zu begleiten. Dadurch soll die berufliche Handlungskompetenz gestärkt werden.